Sandspielzeug

Spätestens, wenn der Sandkasten fertig aufgebaut und gefüllt ist, folgt die Frage nach dem Spielzeug. Doch welches Spielzeug kann bedenkenlos gekauft werden und ist Spielzeug für den Sandkasten überhaupt notwendig?

 

 

Sandkasten-Spielzeug – ja oder nein?

Ob Sandspielzeug gebraucht wird oder nicht kann nicht pauschal beantwortet werden, denn dies hängt von mehreren individuellen Faktoren ab. So brauchen sehr junge Kinder eigentlich gar kein Spielzeug – anfangen können sie damit noch nichts. Doch ist es für die Entwicklung des Kindes sogar ratsam auch schon sehr jungen Kindern Sandspielzeug wie Schaufel, Eimer und andere Dinge zu kaufen, denn so erlernt es wichtige motorische Bewegungen und sammelt eigene Erfahrungen.

Mit steigendem Alter wachsen in der Regel auch die Ansprüche der Kinder und dann reichen Förmchen und Eimer nicht mehr aus, wobei auch diese Entwicklung nicht immer so verläuft. Auch junge Kinder können schnell höhere Ansprüche an das Sandspielzeug stellen.

 

 

Sandspielzeug-Sets

Simba 107114090 – Sandspielset in Netztasche 22 Teile

7,70 €*
13,95 €inkl. MwSt.
*am 19.02.2020 um 21:05 Uhr aktualisiert

Komplettes Strand Spielzeug Set mit wiederverschließbarer Tasche

17,99 €*
19,99 €inkl. MwSt.
*am 19.02.2020 um 21:09 Uhr aktualisiert

OviTop 31er Set Sandspielzeug DE8021

Preis nicht verfügbar
 
*am 19.02.2020 um 21:10 Uhr aktualisiert

Simba 107113021 – Eimergarnitur mit Füßen

12,28 €*
inkl. MwSt.
*am 19.02.2020 um 21:03 Uhr aktualisiert

Lena 05410 – Sand Spielset Kochen, 14 teilig

13,38 €*
inkl. MwSt.
*am 19.02.2020 um 21:02 Uhr aktualisiert

 

 

Aus welchem Material sind Sandspielzeuge?

Die meisten auf dem Markt erhältlichen Sandspielzeug bestehen aus Kunststoff. Einige wenige bestehen aber auch aus Holz und Metall, jedoch nur in der Kombination. Reine Holz- oder Metallspielzeuge für den Sandkasten gibt es nicht.

Das die meisten Sandspielzeuge aus Kunststoff bestehen, hat zwei essentielle Gründe. Zum einen ist Kunststoff kostengünstiger, langlebiger und schneller zu verarbeiten, zum anderen ist der Produktvielfalt mit Kunststoff keine Grenze gesetzt. Kunststoff bietet den Herstellern also gegenüber Holz und Metall viele Vorteile.

Doch Kunststoff kann auch gefährlich sein, zumindest dann, wenn er bricht oder schädliche Substanzen darin enthalten sind. So sind sehr günstige Sandspielzeuge oft sehr dünn, wodurch sie natürlich schneller brechen als dickere Spielzeuge. Des Weiteren kommen viele billige Produkte aus Fabriken in Fernost, in denen es selten Materialkontrollen gibt, so kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Funden von Gefahrenstoffen in Kinderspielzeugen. Von solchen billigen Produkten sollte daher Abstand genommen werden!

 

 

Was für Sandspielzeuge gibt es?

Die Kreativität der Produkthersteller ist riesig und so reicht das Produktportfolio vom einfachen Eimer bis hin zu Betonmischern. Die Vielfalt an Produkten ist riesig – nachfolgend einige Beispiele.

  • Eimer
  • Gießkannen
  • Schaufeln
  • Rechen
  • Eistüten
  • Sandgolf-Spielsets
  • Sandförmchen in allen erdenklichen Formen
  • Sandbohrer
  • Straßenbau-Sets
  • Siebe
  • Hand-Sandkrallen
  • Picknick-Sets
  • Sandmühlen
  • Sandkipper
  • Bagger
  • LKWs
  • Trecker
  • Baumeister-Sets
  • Mischmaschine
  • Radlader
  • Kräne
  • Strukturroller
  • Und vieles mehr

 

 

Was muss beim Kauf von Sandspielzeug beachtet werden?

  • Dem Material, aus dem das Sandspielzeug hergestellt ist, sollte große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff und so enthalten billige Spielzeuge oft gefährliche Weichmacher oder andere Gefahrstoffe. Große und bekannte Hersteller verwenden gute Materialien und kennzeichnen die Produkte dementsprechend. An guten Sandspielzeugen aus Kunststoff befindet sich so gut wie immer ein Aufkleber der aussagt, dass das Material nicht schädlich ist.
  • Das Spielzeug sollte eine ausreichend dicke Materialstärke aufweisen, dies vermindert die Bruchgefahr.
  • Sehr kleines Sandspielzeug oder Spielzeug mit losen Kleinteilen sollte vermieden werden.
  • Scharfe Kanten oder Ecken sind eine potentielle Gefahrenquelle.
  • Sandspielzeug, das zum Teil aus Metall besteht, kann an diesen Stellen rosten.
  • Das Spielzeug sollte zum Kind passen, denn nur so hat es Spaß daran.