Inhaltsverzeichnis
Primär bietet eine Sandkastenabdeckung, egal ob in Form einer Plane oder eines Deckels, einen hygienischen Schutz des Sandkastens! Nach dem Aufstellen des Sandkastens würde es ohne Abdeckung nicht lange dauern, bis die ersten Tiere den Sandkasten als Toilette nutzen. Katzen, Mader und andere nachtaktive Tiere verrichten nämlich gerne ihr Geschäft im Sand. Sandkästen ziehen Tiere quasi magisch an! Aber die passende Sandkastenabdeckung schützt nicht nur vor Tierkot.
Egal für welche Art von Sandkastenabdeckung man sich entscheidet, sie sollte im besten Fall Luft in den Sandkasten hereinlassen. Kann keine frische Luft in den Sandkasten hinein, dann besteht die Gefahr eines Schimmelbefalls!
Eine Plane als Sandkastenabdeckung ist eine bekannte Möglichkeit. Sie schützt den Sandkasten zuverlässig vor Umwelteinflüssen, Tierkot und allerhand anderer Dinge. Ebenso kann niemand auf den ersten Blick sehen, was sich unter der Plane befindet, so dass darin befindliches Spielzeug besser vor Diebstahl geschützt ist. Einziger Nachteil – Planen sind nicht sonderlich langlebig, mit der Zeit fangen sie an zu reißen und der Schutz ist dahin. Ein großer Vorteil der Plane ist, dass sie auch für viele andere Sandkästen genutzt werden kann. Eine wasserdichte Plane besteht immer aus Kunststoff!
Typ | Abdeckplane |
Marke | Windhager |
Verfügbare Größen | 140 cm x 140 cm, 170 cm x 170 cm und 200 cm x 200 cm |
Gewicht | 180 g/m² |
UV-Beständig? | ✓ |
Besonderheiten | Für hohe Belastung konzipiert (häufiges Öffnen und Schließen), extra starkes Bändchengewebe, einfache Handhabung, Aluminium-Ösen, Gummikordel |
* Preis wurde zuletzt am 19. Februar 2020 um 21:01 Uhr aktualisiert
Der Deckel als Sandkastenabdeckung ist wohl der bekannteste Schutz. Ein Deckel ist nicht nur außerordentlich langlebig und robust, sondern auch der beste Schutz für den Sandkasten. Im Sandkasten befindliche Dinge sind von außen nicht direkt einsehbar und er schützt den Sand vor Verunreinigungen, wie auch Nässe. Einziger Nachteil eines Deckels, er ist stets passend zu einem bestimmten Sandkasten und kann nur selten auch für andere genutzt werden. Deckel sind in zwei verschiedenen Materialien erhältlich – Holz und Kunststoff.
Ein Netz ist wohl die unbekannteste Sandkastenabdeckung. Sie schützt den Sandkasten zwar nicht vor Regen, aber dafür vor Tierkot und herunterfallende Dinge wie Ästen und Laub – hierfür ist ein engmaschiges Netz von Vorteil. Je kleiner die Maschen im Netz sind, desto weniger Dinge finden den Weg in den Sandkasten. Der große Vorteil eines Netzes ist die dauerhaft gute Belüftung des Sandkastens, Schimmel kann sich dort nicht bilden. Netze sind in den meisten Fällen aus Kunststofffasern hergestellt, jedoch gibt es vereinzelnd auch Sandkastennetze aus Naturfasern wie Hanf.
Ist beim Kauf eines Sandkastens keine Abdeckung inkludiert, dann sollte auf jeden Fall eine dazugekauft werden. Sie erspart eine Menge Arbeit und Ärger. Sandkastenabdeckungen sind nicht teuer und halten den Sandkasten ordentlich sauber – eine wirklich gute Investition! Ob es eine Plane, ein Deckel oder ein Netz sein soll, obliegt jedem selbst. Alle haben sowohl ihre Vorteile, als auch Nachteile, so dass jede von ihnen gut geeignet ist, um den Sandkasten zu schützen. Jedoch ist ein Deckel, egal ob aus Kunststoff oder Holz, der stabilste und sicherste Schutz! Dafür ist dieser aber auch teurer als eine Plane oder ein Netz. Die Frage nach der richtigen Abdeckung ist also in erster Linie eine Frage der Vorliebe des Besitzers und dem, was er/sie am geeignetsten und praktischsten findet.