Sandkasten aus Kunststoff

Ein Sandkasten aus Kunststoff ist im Vergleich zu anderen Sandkästen sehr leicht, dadurch auch einfacher zu transportieren, und muss in der Regel nicht montiert werden. Geeignet sind sie sowohl für den Innen-, als auch für den Außenbereich, denn Kunststoff ist witterungsbeständig! Die Beständigkeit gegen die Umwelteinflüsse verspricht dem Nutzer eine lange Lebensdauer – ohne fortwährende und oft mühselige Pflege. Die Auswahl der möglichen Kunststoffsandkästen ist riesig – Form, Farbe und Größe sind so variabel wählbar, wie auch bei anderen Sandkastenarten.

Besonders geeignet sind die Kunststoff-Sandkästen für kleinere Gärten, denn wird der Platz anderweitig benötigt, kann der Kunststoffsandkasten sehr schnell und leicht entleert werden. Ein Sandkasten aus beispielweise Holz, müsste in den meisten Fällen aufwendig demontiert werden.

Doch auch bei Sandkästen aus Kunststoff gibt es starke Unterschiede in der Qualität und der gesundheitlichen Unbedenklichkeit der Materialien. Hierfür gibt es eine Reihe an Prüfsiegeln – mehr dazu später!

 

 

IMP 703 – Paradiso Toys Sand/Wassermuschel, 2-tei…SIMM Spielwaren Lena 05090 – Sandkasten zum Zusam…little tikes ® 631566E3 SchildkrötensandkastenOndis24 Sandkasten Columbus Sandkiste mit Plane Buddelk…Ondis24 Sandkasten mit Deckel Planschbecken Freddy der …BIG – Sandy, Hardcover
Produktvorschau
Größe102 x 88 x 20 cmDurchmesser 145 cm107 x 92,5 x 19 cmDurchmesser 141 cm – Höhe 18 cm94 x 83 x 37 cm138 x 138 x 27 cm
AbdeckungDeckelNeinDeckelPlaneDeckel3-teileges BIG-Hard-Cover
BauweiseUnter- und OberteilModulbauweiseUnterteil und DeckelModulbauweiseUnterteil und DeckelModulbauweise
Zerlegbar?Ja – 2 TeileJa – 6 TeileJa – 2 TeileJa – 6 TeileJa – 2 TeileJa – 7 Teile
Besonderheiten Der Deckel ist abnehmbar
Kann auch als Planschbecken genutzt werden
Ober- und Unterteil lassen sich mittels einem Spannband sicher miteinander verbinden
Seitenelemente können aufeinander gestapelt gelagert werden
Sitzfläche in jedem Element integriert
Der Deckel ist abnehmbar
Kann auch als Planschbecken genutzt werden
2 Sitzflächen im Randbereich
Seitenelemente können aufeinander gestapelt gelagert werden
In jedem Modul ist eine Sitzfläche integriert
Im Lieferumfang ist eine Bodenplatte inkludiert
Der Deckel ist abnehmbar
Deckel und Unterteil sind miteinander verschließbar
Kann auch als Planschbecken genutzt werden
Im inneren befinden sich 2 Sitzflächen
Hergestellt in Deutschland
Sicherer Zusammenbau durch große Schraubverschlüsse
Schnelle Montage und Demontage durch den mitgelieferten Schraubenschlüssel
Kann auch als Planschbecken genutzt werden
Unterseite des Deckels kann als Wasserbahn für Boote genutzt werden
PreisPreis nicht verfügbar49,99
inkl. MwSt.
84,99
inkl. MwSt.
59,95
inkl. MwSt.
Preis nicht verfügbarPreis nicht verfügbar
Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen
Details zum Produkt Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung
Vergleichen (max. 3)

 

 

Die Farbauswahl der Sandkästen aus Kunststoff

Die Farbauswahl geht von den Standartfarben Rot, Gelb und Blau bis hin zu ausgefallenen Farbkombinationen und vielem mehr! Die Auswahl ist riesig!

 

 

Die Formen der Kunststoffsandkästen

Ebenso wie bei den Farben, ist auch die Auswahl der Form eine Frage des Geschmacks und des vorhandenen Platzes. Verfügbar sind alle erdenklichen Formen, von der viereckigen Standartform bis hin zu Muschelformen und vielem mehr!

 

 

Kunststoffsandkasten mit oder ohne Boden

Kunststoffsandkästen sind sowohl mit, als auch ohne Boden erhältlich! Welche der beiden Varianten es wird, ist in erster Linie abhängig vom späteren Standort, in zweiter von der persönlichen Vorliebe.

Der Standort ist ein wichtiger Punkt, der vor dem Kauf eines Kunststoffsandkastens geklärt sein sollte. Dabei kommt es nicht auf den ganz genauen Standort an, viel mehr darauf, ob dieser überdacht sein wird oder nicht. Denn ein Kunststoffsandkasten mit Boden, ohne Abflussmöglichkeit für das herunterkommende Regenwasser, wird später wie ein Schwimmbecken fungieren. Der Sandkasten würde sich so lange mit Wasser füllen bis er randvoll ist und das Wasser überläuft! Abhilfe würde, neben einem überdachten Standort, auch ein Deckel schaffen! Hat der Sandkasten im Boden Abflusslöcher oder eine Drainage integriert, kann er gefahrlos auch unter freiem Himmel aufgestellt werden!

Bei einem Kunststoffsandkasten ohne Boden spielt es hingegen keine Rolle ob er unter einer Überdachung oder freiem Himmel stehen wird, denn das herunterkommende Wasser kann jederzeit abfließen! Dafür können von unten Krabbeltiere in den Sandkasten eindringen – Abhilfe schafft Unkrautvlies aus dem Baumarkt! Dieser wird passend zugeschnitten und unter dem Kunststoffsandkasten gelegt.

 

 

Verletzungsgefahr – Kunststoffsandkasten

Kunststoffsandkästen haben den großen Vorteil, dass sie kein bis nur sehr wenig Verletzungspotential beherbergen. Sie splittern nicht wie Holzsandkästen und wenn sie brechen, dann sind die Bruchstellen gut zu erkennen, so dass darauf schnell reagiert werden kann!

 

 

Vorteile eines Kunststoffsandkastens

  • Kunststoff-Sandkästen sind super leicht zu reinigen
  • Sie sind leichter als Holzsandkästen
  • Keine Kosten durch fortwährende Pflege und Wartung
  • Unkompliziert und schnell zu reinigen
  • Lange Lebensdauer
  • Keine Gefahr von Splittern
  • Der Standort kann super leicht und unkompliziert gewechselt werden, falls sich der zuerst gewählte Standort als schlecht herausstellt.
  • Die meisten Sandkästen aus Kunststoff müssen nicht montiert werden. Die Aufbauzeit ist damit immense kürzer gegenüber der Aufbauzeit die für Holzsandkästen benötigt wird!
  • Sandkästen aus Kunststoff sind meistens um einiges günstiger als beispielsweise Holzsandkästen!

 

 

Nachteile eines Kunststoffsandkastens

  • Sie sind meist nur in kleinen Größen erhältlich – ausreichend für 1-2 Kleinkinder.

 

 

Die Zertifikate/Prüfsiegel

 

GS-Prüfzeichen

Das GS-Prüfzeichen steht für geprüfte Sicherheit und ist kein vom Gesetzgeber vorgeschriebenes Prüfzeichen! Der Hersteller beauftragt ein unabhängiges Institut (TÜV, DEKRA, …) mit der Prüfung des Artikels.

 

CE-Kennzeichen

Das CE-Kennzeichen vergibt der Importeur bzw. der Hersteller selbst. Es wird von keiner unabhängigen Instanz kontrolliert ob dieses zurecht auf dem Produkt angebracht ist! Das CE-Prüfzeichen ist für jedes Spielzeug, welches in der EU vertrieben werden soll, Pflicht!

 

TÜV-Prüfzeichen

Das TÜV-Prüfzeichen wird vom TÜV vergeben! Der TÜV prüft Dinge, unabhängig vom Hersteller, auf viele unterschiedliche Qualitätsmerkmale.

 

Spiel Gut-Prüfzeichen

Das Spiel-Gut-Prüfzeichen wird vom Kinderspiel und Spielzeug e.V. vergeben, welcher ebenfalls eine unabhängige Prüfinstanz darstellt.

 

 

Was ist Kunststoff überhaupt?

Kunststoff ist ein künstlicher Stoff der in den meisten Fällen aus Rohöl hergestellt wird. Im sprachlichen Gebrauch nennen viele Kunststoff auch Plastik – beides betitelt ein und dieselbe Klasse von Stoffen.

In einigen Plastikspielsachen stecken Weichmacher die als gesundheitsschädlich gelten. Doch es gibt einige Punkte, die Ihnen verraten, ob es sich um ein hochwertiges Produkt oder um billigen Plastikschrott handelt.

Die meisten Kunststoffsandkästen bestehen aus Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polyethylen (PE) – sie gelten alle als gesundheitlich unbedenklich! Jedoch gibt es auch sehr günstige Kunststoffsandkästen aus Fernost, welche beispielsweise aus PVC bestehen, von diesen Produkten sollte unbedingt Abstand genommen werden! Viele renommierte und kundenfreundliche Hersteller, kennzeichnen ihre Produkte mit Aufklebern wie „PVC-Frei“ oder „Phthalatfrei„ – diese Produkte sind gesundheitlich unbedenklich!

Ist in der Beschreibung des Sandkastens kein genauer Kunststoff angegeben, sollte dieses Produkt keinesfalls gewählt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich dabei um PVC handelt ist groß!

 

 

Kaufberatung – Dinge die man vor dem Kauf eines Kunststoffsandkastens wissen sollte

Auch bei Kunststoffsandkästen gibt es viele Dinge zu beachten, wobei ein wenig Hintergrundwissen von Vorteil ist! Fällt die Wahl also auf einen Sandkasten aus Kunststoff, dann sollte unbedingt auf folgende Dinge explizit geachtet werden.

  • Nur PVC und Phthalat freie Produkte kaufen!
  • Sehr günstige Sandkästen sind meist von mangelnder Qualität!
  • Es gibt eine Vielzahl an Prüfsiegeln auf dem Markt, doch nur die Wenigsten sind wirklich glaubwürdig! Das TÜV-, GS- und das Spiel-gut-Prüfzeichen sind wirklich aussagekräftige Prüfsiegel!
  • Ein Kunststoffsandkasten mit Boden sollte auf jeden Fall über eine Abflussmöglichkeit für das Regenwasser verfügen, wenn der Sandkasten im freien steht
  • Ein Kunststoffsandkasten ohne Boden sollte als Unterlage Unkrautvlies aus dem Baumarkt erhalten. Dieser verhindert das Eindringen von Krabbeltieren, Würmern etc.!