Sandkasten aus Kunststoff oder Holz?

Wer auf der Suche nach einem passenden Sandkasten ist, der stößt unweigerlich auf beide Arten von Sandkästen. Doch welches Material ist besser, langlebiger und stabiler?

Den Kindern ist es egal ob sie in einem Kunststoff- oder Holzsandkasten spielen – Hauptsache sie können ihre Burgen bauen und Sandkuchen backen. Die Kinder liefern den Eltern also keinen entscheidenden Grund für oder gegen das jeweilige Material. Also müssen die Eltern aktiv werden und sich überlegen, welches für ihr Kind und ihre Situation das passende Material ist.

 

 

Vorteile von Sandkästen aus Kunststoff

  • Kunststoffsandkästen sind viel leichter als solche aus Holz.
  • Der Aufbau ist meistens kinderleicht und unkompliziert. Es gibt Steck- und Schraubsysteme – ersteres gestaltet sich am einfachsten.
  • Der Auf- und Abbau ist super schnell erledigt.
  • Die Pflege eines Sandkastens aus Kunststoff gestaltet sich sehr einfach. Hierzu einfach mit einem nassen Lappen über den Kunststoff wischen – die glatten Oberflächen erleichtern die Reinigung immens.
  • Verletzungen durch scharfe Kanten sind ausgeschlossen.
  • Kunststoffsandkästen splittern nicht wie Holz.
  • Die Langlebigkeit eines Sandkastens aus Kunststoff ist auch ohne stetige und aufwendige Pflege sehr hoch.
  • Standortwechsel sind sehr schnell und unkompliziert durchführbar.

 

 

Nachteile von Sandkästen aus Kunststoff

  • Je nach Qualität des Sandkastens bleichen die Farben aus. Dies ist häufig bei sehr günstigen Modellen der Fall – die Farben sind nicht UV-beständig.
  • Die Farben sind oft sehr grell und die Sandkästen bunt, das gefällt nicht jedem – keine natürliche Optik.
  • Der genaue Einfluss von Kunststoff auf den menschlichen Körper wird zwar immer weiter erforscht, doch wer kennt schon die Langzeitauswirkungen. Kunststoff ist ein Stoff, der nicht in unseren Körper gehört, aber dennoch darin ist und auch über Hautkontakt aufgenommen wird. Daher ist von sehr günstigen Modellen Abstand zu nehmen.
  • Kunststoff besteht zum Großteil aus Rohöl und ist damit biologisch kaum bis gar nicht abbaubar.

 

 

Vorteile von Sandkästen aus Holz

  • Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff.
  • Holz passt immer gut in jeden Garten.
  • Sandkästen aus Holz gibt es aus vielen verschiedenen Holzsorten
  • Holz kann passend zu anderen Gartenmöbeln oder einer Gartenhütte lasiert/lackiert werden.
  • Holz ist in keiner Weise schädlich für unseren Körper.
  • Die hochwertigen Sandkästen aus Holz werden imprägniert, so dass der erste Schutz gegen die Witterung schon beim Aufbau vorhanden ist und der Sandkasten länger hält.
  • Holz ist ein recyclebares Material.
  • Die meisten Sandkästen aus Holz haben eine integrierte Sitzmöglichkeit.

 

 

Nachteile von Sandkästen aus Holz

  • Ein Sandkasten aus Holz benötigt Pflege – alle 2-3 Jahre sollte der Anstrich erneuert werden. Die Witterung und die Sonneneinstrahlung setzen dem Holz über die Zeit ziemlich zu.
  • Absplitterungen und raue Stellen sind bei Holz nach einiger Zeit normal, diese sollten regelmäßig abgeschliffen werden.
  • Das Reinigen des Sandkastens ist durch die Maserung des Holzes etwas aufwendiger.
  • Der Auf- und Abbau des Sandkastens ist schwieriger und zeitintensiv.
  • Ein Standortwechsel ist schwieriger durchzuführen.

 

 

Fazit

Ob es nun ein Sandkasten aus Holz oder Kunststoff wird, ist abhängig von vielen individuellen Faktoren. Beide Arten haben sowohl Vorzüge als auch Nachteile. Holz ist ein natürlicher Rohstoff und passt sich wunderbar in die Umgebung im Garten an, jedoch bedarf er mehr Pflege als ein Sandkasten aus Kunststoff. Zudem ist der Aufbau und Abbau eines Sandkastens aus Kunststoff leichter und schneller erledigt, jedoch ist das Material nicht recyclebar. Letzten Endes muss die Entscheidung von jedem selbst getroffen werden, welcher Sandkasten besser zu einem selbst und seinem Garten passt!