Sandkasten aus Holz

Ein Sandkasten aus Holz ist der Klassiker unter den Sandkästen. Hierbei bestehen meist nur die Rahmenelemente aus Holz, Eckverbinder und andere Halter sind so gut wie immer aus Metall. Aufgestellt werden diese immer auf einem flachen Untergrund. Dies können beispielsweise Waschbetonplatten, Pflastersteine oder Unkrautvlies sein – wichtig ist nur, dass der Untergrund gerade ist!

Den Sandkasten aus Holz gibt es in vielen Größen und Formen – viereckig, sechseckig und viele mehr – die Auswahl ist schlicht riesig und manchmal auch erdrückend. Die einzige Form, die selten zu finden ist, ist die Kreisform!

Zu den Rahmenelementen gehören meist auch Sitzflächen, welche im Regelfall waagerecht auf den Rahmenelementen angebracht sind. Diese werden von den Kindern gerne als Abstellfläche für alle möglichen Gebilde aus Sand genutzt – die „Sandkuchenfläche“!

 

 

EXIT Aksent Sandkasten mit Deckel, Maße 132 x 135 x 20…Plum Kinder gigantischer Sandkasten achteckig mit 4 Sit…Dobar 94350FSC – Sandkasten mit Dach, inklusive B…Deuba Sandkasten 140x140cm mit höhenverstellbarem und …Gaspo 310436 – Sandkasten Felix mit DachliftGartenpirat Sandkasten 180 x 180 x 30 cm aus Holz 30 mm…Deuba Sandkasten 120x120cm mit höhenverstellbarem und …
Produktvorschau
Mehrere Varianten Verfügbar?
Größen132 x 135 x 20 cmDurchmesser 190 cm – Höhe 20 cm117 x 117 cm140 x 140 und 120 x 120100 x 100 x 130 cm180 cm x 180 cm x 30 cm120 x 120 und 140 x 140
HolzartNordische FichtePinienholzKieferholzMassivholz (genaue Art unbekannt)FichtenholzUnbekanntMassivholz (genaue Art unbekannt)
Imprägniert?NeinJaJaJe nach gewählter VarianteJaKesseldruckimprägniertJe nach gewählter Variante
Montagematerial inkludiert?JaJaJaJaJaJaJa
Abdeckung inkludiert?
Mit Dach?
Wasserabweisende Dachbespannung?
UV-Schutz?
ZertifizierungenFS-Zertifizierung (Holz aus nachhaltigem Anbau)FSC-Zertifizierung (Holz aus nachhaltigem Anbau)FSC-Zertifizierung (Holz aus nachhaltiger Fortwirtschaft)UnbekanntUnbekanntUnbekanntUnbekannt
PreisPreis nicht verfügbar119,95
inkl. MwSt.
69,99
inkl. MwSt.
64,95
inkl. MwSt.
79,99
inkl. MwSt.
129,00
inkl. MwSt.
59,95
inkl. MwSt.
Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen ➔ Angebot ansehen
Details zum Produkt Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung
Vergleichen (max. 3)

 

 

Welches Holz ist das beste?

Die Wahl des Holzes hängt von den persönlichen Vorlieben ab und ist nicht ganz so wichtig wie die Frage nach der Imprägnierung und der Dicke des Holzes. Auch „schlechtes“ Holz kann mit der richtigen Imprägnierung sehr lange halten. Ebenso kann auch sehr „gutes“ Holz, mit einer schlechten Imprägnierung nur sehr kurz überleben. Genauso wichtig ist eine ordentliche Stärke des Holzes! Ist es zu dünn, dann passiert es schnell, dass es beim Spielen auseinanderbricht. Dieser Punkt ist für die Sparfüchse sehr wichtig, denn die günstigen Modelle besitzen leider meist auch das dünnste Holz! Als besonders robust und widerstandsfähig haben sich neben Eiche, auch Lärche, Douglasie und Robinie erwiesen! Die Dicke des Holzes sollte mindestens 18 mm betragen!

Für sehr umweltbewusste Menschen gibt es Holzsandkästen, deren Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt und umweltschonend imprägniert wurden. Ebenso gibt es auch komplett unbehandelte Holzsandkästen zu kaufen – auch aus nachhaltiger Forstwirtschaft! Diese können dann auch farbig lasiert werden, so wie es die Kinder gerne hätten. Ein weiterer Pluspunkt für den nicht imprägnierten Sandkasten aus Holz, die Kinder können mithelfen diesen zu streichen – ein riesen Spaß für die kleinen!

Eine Frage, die häufig thematisiert wird, ist die nach der Haltbarkeit sehr umweltfreundlicher Lasierungen/Imprägnierungen. Hierbei scheiden sich die Geister – die einen sind der Meinung, dass diese nicht ansatzweise so lange halten würde wie eine „normale“ Imprägnierung und die anderen sind vom Gegenteil überzeugt. Welche Lasierung also hinsichtlich der Haltbarkeit die bessere ist, kann nicht pauschal beantwortet werden.

 

 

Der richtige Aufstellort für einen Holzsandkasten

Der richtige Aufstellort sollte weder zu trocken, noch zu nass sein. Genauso sollte er weder zu dunkel noch zu hell stehen. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Perfekt wäre also ein Ort, der am Tag, sowohl Sonnenstrahlen als auch Schatten abbekommt und an dem sich kein Wasser sammelt, der also etwas höher gelegen ist.

Andauernde Feuchtigkeit und Dunkelheit bringen das Holz, trotz guter Lasierung, irgendwann zum Modern und begünstigen den Pilzbefall. Das Ergebnis wäre eine kurze Lebensdauer des Sandkastens aus Holz. Aber auch andauernde Trockenheit und Sonne wirken sich negativ auf das Holz aus. Dadurch wird das Holz spröde und fängt an aufzureißen/aufzuplatzen.

Es muss also beim Aufstellen des Holzsandkastens, wenn dieser lange halten soll, auf einiges geachtet werden. Dennoch ist es kein Hexenwerk und relativ einfach umzusetzen.

Achtung! Unter Bäumen besteht die Gefahr von herabfallenden Ästen und Vogelkot. Zugleich können die Baumwurzeln den Sandkasten nach oben drücken!

 

 

Das sollten Sie vor dem Kauf eines Holzsandkastens wissen – Kaufberatung

Achten Sie darauf, dass das Werkzeug, welches für den Zusammenbau benötigt wird, entweder beim Kauf inkludiert oder Zuhause vorhanden ist. So entstehen keine Extrakosten!

Die Buddeltiefe (Sandhöhe) sollte für kleine Kinder in etwa 10 cm betragen – für ältere sind 15-20 cm perfekt! Da ein Sandkasten in der Regel nur zu 2/3 gefüllt wird, wird für eine Sandhöhe von 20 cm, ein 30cm hoher Sandkasten benötigt.

Die Holzdicke/Wandstärke eines Holzsandkastens sollte mindestens 19 mm betragen!

Ist der Sandkasten vom Hersteller gegen Wettereinflüsse behandelt worden, dann sollte unbedingt auf Zertifikate für die Unbedenklichkeit der verwendeten Substanzen geachtet werden!

Ein unbehandelter Sandkasten aus Holz hält in etwa 3-4 Jahre! Hölzer wie Lärche und Eiche sind beständiger als Kiefer oder andere Nadelhölzer, sie werden jedoch viel seltener angeboten.

Eine Abdeckplane oder ein Dach sollten im Kauf enthalten oder als Zubehör erwerbbar sein.

 

 

Holzsandkasten selber bauen?

Mit etwas handwerklichem Geschick, dem richtigen Werkzeug und einem guten Plan, lässt sich ein Sandkasten aus Holz super schnell und einfach selbst bauen!

Besonders wichtig ist die Vorbereitung, ohne diese kann der Sandkasten-Bau schnell in Frustration enden. Im Internet findet man eine Vielzahl an Bauanleitungen für die verschiedensten Holz-Sandkästen.

 

 

Die perfekte Unterkonstruktion eines Holzsandkastens

Die perfekte Unterkonstruktion sollte keine Ameisen und andere Tierchen von unten in den Sandkasten lassen! Lochfolien sind hierfür nur bedingt zu empfehlen. Handelt es sich um eine Folie oder ein Vlies, das nur von einer Seite durchlässig ist, dann kann dies natürlich benutzt werden. Wichtig wäre hierbei nur, dass die Folie richtig herum auf die Erde gelegt wird. Besonders geeignet ist so genanntes Unkrautvlies aus dem Baumarkt! Dieses kostet nicht viel Geld und ist zusätzlich sehr robust.

Den wohl besten Untergrund liefert eine gepflasterte Fläche, jedoch ist diese arbeitsintensiver als das Vlies. Die Gepflasterte Fläche bietet den großen Vorteil, dass die Fläche bereits eben ist und nicht mehr begradigt werden muss!

Verfügt der Sandkasten aus Holz über kein Dach und wird nicht immer abgedeckt, dann muss bei der Unterkonstruktion darauf geachtet werden, dass das Regenwasser abfließen kann! Dies kann in Form einer Drainage erfolgen – kleine Schlitze in den Pflastersteinen reichen dafür im Normallfall aus.


Typ Sandkastenvlies
Marke Unbekannt
Größe 3,20 m x 3,20 m
Gewicht 50g/m²
Wasserdurchlässig?
Trittfest?
Individuell anpassbar?
Besonderheiten Extrem robust, individuell zuschneidbar, Gewerbequalität
Lieferumfang Sandkastenvlies, 4x Erdanker
19,99 € * inkl. MwSt.
Produktbeschreibung

* Preis wurde zuletzt am 19. Februar 2020 um 21:27 Uhr aktualisiert

 

 

Welche Größe sollte ein Sandkasten aus Holz haben?

Eine sehr individuelle Frage, die nur schwer zu beantworten ist. Faktoren wie die Größe des Gartens oder die Anzahl der Kinder, die darin spielen sollen, sind nur zwei Variablen, die jeden Fall zum Einzelfall machen. Daher muss sich diese Frage jeder selbst beantworten!

Was allerdings bedacht werden sollte, sind folgende Punkte:

  • Ist nicht genügend Platz vorhanden, dann kommt es häufig zu Streit unter den Kindern!
  • Die vielen Spielzeuge brauchen ebenfalls viel Platz und sollten in dem Sandkasten genutzt werden können!
  • Ebenso die Größe des zukünftigen Spielzeugs sollte vorab bedacht werden. Wünscht sich das Kind ein großes Spielzeug wie einen Aufsitzbagger, dann macht es Sinn, auch wenn dieser nicht direkt gekauft wird, von Anfang an einen größeren Sandkasten zu bauen/kaufen!

Eine kleine Faustregel – ein Holzsandkasten mit den Maßen 180 x 180 cm ist für bis zu drei Kinder ausreichend!

 

 

Die Pflege eines Sandkastens aus Holz

Wer sich lange an einem Holzsandkasten erfreuen will, der sollte ihn in regelmäßigen Abständen pflegen. Hierfür reicht schon von Zeit zu Zeit ein neuer Anstrich bzw. eine neue Imprägnierung! Die zeitliche Investition lohnt sich!

 

 

Nach dem Aufbau des Holzsandkastens

Ist der Aufbau vollbracht, dann sollte auf jeden Fall nochmal alles genaustens auf die Sicherheit geprüft werden!

  • Schauen keine Nägel oder Schrauben raus? Wenn ja, rausholen und durch kürzere Schrauben/Nägel ersetzen!
  • Ist alles fest miteinander verbunden? Wenn nicht, dann nacharbeiten!
  • Sind irgendwo scharfe Kanten vorhanden? Wenn ja, dann abschleifen!

 

 

Warum sollte man einen Sandkasten aus Holz kaufen?

Ein Sandkasten gehört zu den beliebtesten Spielgeräten für Kinder! Und wieso ausgerechnet ein Holz-Sandkasten? Weil Holz ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff ist – er vereinigt daher Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein.

 

 

Die Vorteile eines Sandkastens aus Holz

  • Holz ist ein natürlicher Rohstoff, von dem keinerlei negative gesundheitliche Auswirkung ausgeht.
  • Holz passt optisch in jeden Garten.
  • Holz ist, wenn es richtig behandelt wurde, sehr witterungsbeständig und dadurch auch sehr langlebig.
  • Sollte mal ein Teil des Sandkastens kaputt gehen, dann kann es super leicht ausgetauscht werden, ohne den gesamten Sandkasten entsorgen zu müssen!

 

 

Die Nachteile eines Sandkastens aus Holz

  • Wird der Holzsandkasten nicht richtig gepflegt, dann fängt er an zu gammeln. Dies kann verhindert werden indem der Sandkasten von Zeit zu Zeit einen neuen Anstrich bekommt!